Zum Inhalt der Seite
[Versionen] - [Seite bearbeiten]

Selbstmordclub [Diskussionsforum]


Der Selbstmordclub
Manga: Der Selbstmordclub
:: Fanliste (1 Mitglied)
:: RPGs
:: Fanart-Wettbewerbe
Artikel / Rezensionen:
:: Selbstmordclub
Zurück zu:
:: Serien-Seite

Version vom 20:51, 9. Sep 2009
 Azamir (Beiträge)

← Vorige Änderung
Version vom 19:04, 25. Okt 2013
 F34rN0D4rkn355 (Beiträge)

Nächste Änderung →
Zeile 1: Zeile 1:
{{Manga}} {{Manga}}
-{{Überarbeiten}} 
-==Allgemein==+==Der Selbstmordclub==
 +'''自殺サークル - jisatsu sakuru'''
-Der Selbstmordclub (jap. 自殺サークル ''jisatsu sakuru'') entstand zur selben Zeit wie der Realfilm ''"Suicide Circle"'' der jedoch eine etwas schwer zu verstehende Handlung hat. Der Regisseur des Films bat Furuya ebenfalls eine Story zum Thema Selbstmord zu zeichnen. Dieser hatte die Bitte die Story aber etwas nach seinen Wünschen zu verändern, sodass der Manga im nachhinein verständlicher als der Film wurde.+... ein japanischer Manga vom Autor und Zeichner [[Usamaru Furuya]] aus dem Jahr 2002, im [[Ohta Shuppan]]-Verlag erschienen. In Deutschland ist er beim [[Schreiber & Leser]]-Verlag herausgekommen.
-==Handlung==+''Der Selbstmordclub'' wurde parallel zu dem Film [[Suicide Circle]] gezeichnet. Der Regisseur des Filmes fragte bei dem Mangaka Usamaru Furuya an, ob er eine Geschichte über diese Gruppenselbstmorde zeichnen könnte. Dabei sollte er sich nicht zu stark an dem Film orientieren. ''Suicide Circle'' wurde auch hier in Deutschland publiziert.
-Als am 31. Mai 2005, 54 Schülerinnen gemeinsam in Shinjuku vor die anfahrende U-Bahn springen überlebt überraschenderweise eine Person unter ihnen den Selbstmordversuch, Saya Koda. Ihre beste Freundin will ihrer Freundin helfen die in der Schule nun gehänselt wird. Jedoch scheint diese keinerlei Seele mehr in sich zu haben. Sie erinnert sich an früher als Saya im alter von 14 Jahren wegen familiärer Probleme in die Ritzer- und Prostitutionsszene rutschte und das sie dann die geheimnisvolle Mitsuko kennenlernte von der sie ihr vorschwärmte. Diese hatte nachdem sie auch einen kollektiven Selbstmord überlebt hatte einen Selbstmordclub gegründet.+Der Film hat jedoch eine etwas schwer zu verstehende Handlung, sodass der Manga im nachhinein verständlicher als der Film wurde.
-Kyokos Hilfe scheint zu spät als Saya einen neuen Selbstmordclub ins Leben ruft und an immer mehr Mitgliedern gewinnt. Dank der Hilfe ihres Lehrers erfährt sie die Wahrheit um Mitsuko und den Selbstmordclub. Sie versucht Saya, die sich nun selbst Mitsuko nennt, aufzuhalten kommt jedoch zu spät. Saya betäubt Kyoko und springt zusammen mit ihr und dem Selbstmordclub vom Dach der Schule. Nach einer gedanklichen Unterhaltung zwischen den beiden Freundinnen folgt der unvermeintliche Aufprall den Kyoko als Einziege überlebt...+ 
 +===Handlung===
 +Am 31. Mai 2001 springen 54 Schulmädchen gemeinsam im Bahnhof von Shinjuku vor die einfahrende U-Bahn. Diesen kollektiven Selbstmord überlebt überraschend die Oberschülerin Saya Koda. Ihre Freundin Kyoko versucht, Saya zu helfen, und erinnert sich daran, wie sie und Saya schon in der Grundschule zu Freundinnen wurde, aber wie Saya dann im Alter von vierzehn Jahren aufgrund familiärer Verhältnisse in die Ritzer- und Prostituiertenszene rutschte und ihr immer mehr entglitt. Schließlich lernte Saya die geheimnisvolle Mitsuko kennen, die, nachdem sie ebenfalls einen kollektiven Selbstmord überlebt hatte, einen Selbstmordclub ins Leben gerufen hatte.
 + 
 +Kyokos Hilfe scheint zu spät zu kommen. Saya beginnt, einen neuen Club ins Leben zu rufen und zieht dabei immer mehr innerlich verzweifelte Mädchen in ihren Bann. Mithilfe ihres Lehrers versucht Kyoko Saya zu retten, doch diese ist inzwischen voll in ihrer Rolle als neue Mitsuko aufgegangen. Sayas neuer Selbstmordclub springt gemeinsam vom Dach einer Schule; Kyoko, die Saya davon abhalten will, wird betäubt und mit hinuntergezogen. Kyoko überlebt als einzige den Sturz des mehrstöckigen Schulgebäudes.
 + 
 +===Links===
 +*[http://pummeldex.de/manga.php?cid=1685 Selbstmordclub auf PummelDex]
 +*[http://www.animenewsnetwork.com/encyclopedia/people.php?id=7174 Furuya Usamaru auf Anime News Network]

Version vom 19:04, 25. Okt 2013

Zurück zu den Manga-Reviews

Der Selbstmordclub

自殺サークル - jisatsu sakuru

... ein japanischer Manga vom Autor und Zeichner Usamaru Furuya aus dem Jahr 2002, im Ohta Shuppan-Verlag erschienen. In Deutschland ist er beim Schreiber & Leser-Verlag herausgekommen.

Der Selbstmordclub wurde parallel zu dem Film Suicide Circle gezeichnet. Der Regisseur des Filmes fragte bei dem Mangaka Usamaru Furuya an, ob er eine Geschichte über diese Gruppenselbstmorde zeichnen könnte. Dabei sollte er sich nicht zu stark an dem Film orientieren. Suicide Circle wurde auch hier in Deutschland publiziert.

Der Film hat jedoch eine etwas schwer zu verstehende Handlung, sodass der Manga im nachhinein verständlicher als der Film wurde.

Handlung

Am 31. Mai 2001 springen 54 Schulmädchen gemeinsam im Bahnhof von Shinjuku vor die einfahrende U-Bahn. Diesen kollektiven Selbstmord überlebt überraschend die Oberschülerin Saya Koda. Ihre Freundin Kyoko versucht, Saya zu helfen, und erinnert sich daran, wie sie und Saya schon in der Grundschule zu Freundinnen wurde, aber wie Saya dann im Alter von vierzehn Jahren aufgrund familiärer Verhältnisse in die Ritzer- und Prostituiertenszene rutschte und ihr immer mehr entglitt. Schließlich lernte Saya die geheimnisvolle Mitsuko kennen, die, nachdem sie ebenfalls einen kollektiven Selbstmord überlebt hatte, einen Selbstmordclub ins Leben gerufen hatte.

Kyokos Hilfe scheint zu spät zu kommen. Saya beginnt, einen neuen Club ins Leben zu rufen und zieht dabei immer mehr innerlich verzweifelte Mädchen in ihren Bann. Mithilfe ihres Lehrers versucht Kyoko Saya zu retten, doch diese ist inzwischen voll in ihrer Rolle als neue Mitsuko aufgegangen. Sayas neuer Selbstmordclub springt gemeinsam vom Dach einer Schule; Kyoko, die Saya davon abhalten will, wird betäubt und mit hinuntergezogen. Kyoko überlebt als einzige den Sturz des mehrstöckigen Schulgebäudes.

Links




Letzte Änderungen
Hilfe
Spezialseiten