Zum Inhalt der Seite




Schlagworte
[Alle Einträge]

Top 15

- Karate (18)
- Masamune (13)
- Lehrgang (6)
- Prüfung (5)
- Shotokan (5)
- Tiger (3)
- Schwerin (2)
- Turnier (2)
- Anfänger (1)
- Bundeslehrgang (1)
- Dan (1)
- Deutsche Meisterschaft (1)
- facebook (1)
- Funakoshi (1)
- Grevesmühlen (1)

Masamune-Event am 21. März 2009 in Grevesmühlen Grevesmühlen, Karate, Marcel Sack, Masamune

Autor:  NexMen


Am 21. März hatte der Dojoleiter des Masamune e.V., Dojo Grevesmühlen und Dojo Wismar, seinen ersten Lehrgang.
Ein sehr gutes Ergebnis, meiner Meinung nach. Lehrgangsbeginn war für die Anfänger bis zum 7. Kyu um 11 Uhr. Mit ausgefallenen und trotzdem wirksamen Aufwärm- und Dehnübungen wurde erst einmal vorgesorgt. Verletzungen wollte man natürlich vermeiden.
Die Übungen bestanden meist aus verschiedenen Kombinationen, die geübt wurden. So war es auch nachher weiter im anschließenden Training vom 6. Kyu bis zu den Dan-Trägern.
Ausgefallene Kombinationen von Angriffstechniken, sowohl mit der Faust als auch mit dem Bein begleiteten das Training. Mithilfe von Partnerübungen wurde diese Kombinationen dann auch weiter verinnerlicht.
Diese Trainingsabläufe folgten einem auch in den zweiten Trainingseinheiten mit.
Krönender Abschluss der letzten Trainingseinheit war das Laufen der Kata „Heian Yondan“. Mit dem Laufen dieser Kata endete auch der Lehrgang an sich.
Anschließend konnten einige Karatekas auch noch ihre Prüfung bei Thomas Colberg (5. Dan, Begründer des Masamune e.V.) ablegen.
So konnten sich auch viele Schüler eine neue Gürtelfarbe erkämpfen.

Also, ich hoffe schon noch auf weitere, „lehrreiche“ Lehrgänge des Masamune e.V.
Das Jahr ist ja noch lang...

Deutsche Meisterschaft des SKVD Deutsche Meisterschaft, Karate, Masamune

Autor:  NexMen
Nach einem langem Jahr ist es wieder soweit: die Deutsche Meisterschaft des SKVD steht vor der Tür.
Auch der Masamune e.V. (alle Dojos eingeschlossen) nimmt wieder daran teil. Die Teilnehmer des Dojos Crivitz werden in diesem Jahr mal wieder sehr, sehr jung und trotzdem erfahren sein. Im Bereich der Kinder, Erwachsenen und "Veteranen" (Ü35) vertreten hunderte Karatekas ihre Dojos.
Was soll man dazu noch sagen. Am 28. Juni treten die Karatekas in den Einzeldisziplinen gegeneinander an und am 29. Juni werden die Karatekas in den Team-Disziplinen antreten.

Da bleibt nur noch zu sagen: Viel Glück und natürlich viel Erfolg!

Heimlehrgang in Crivitz vom Masamune e.V. Bundeslehrgang, Karate, Lehrgang, Masamune

Autor:  NexMen
Am 19. April fand in Crivitz einer der zwei jährlichen, offiziellen Masamune-Lehrgänge statt. Es waren jedoch nicht nur Karatekas (Karateschüler) des Masamune e.V.'s da, sondern auch andere Vereine waren vertreten, so zum Beispiel auch die Privatschule Tokugawa Schwerin.
In insgesamt fünf Trainingseinheiten lernten die anwesenden Karatekas vor allem an diesem Tag neue Katas und übten beim Kumite verschiedene Kombinationen. Trainer war an diesem Tag Shihan Sensei Dieter Flindt. Ein recht interessanter Lehrgang, der den Schülern viele neue Seiten des Karate eröffnen konnte. Die Schnelligkeit war weniger ausschlaggebend, mehr jedoch das eigene Reaktionsvermögen und das des Partners.
Am Ende des Lehrgangs war es dann soweit und einige Schüler konnten ihre Prüfungen ablegen, um sich (teils) auch einen neuen Obi zu erkämpfen.
Mit neuen Erfahrungen und neuem Wissen verließen die Karatekas am Abend wieder die Halle. Auch gespannt wohl auf den nächsten Lehrgang.



(Hinweis! Ich habe an diesem Tag keine Prüfung abgelegt, da ich gerade 6 Wochen zuvor meine Grüngurt-Prüfung abgelegt hatte. Es wäre einfach zu früh gewesen, selbst wenn ich zugelassen worden wäre...)

Endlich Grüngurt... Karate, Masamune, Prüfung

Autor:  NexMen
Endlich... Endlich... Seit dem 1. März diesen Jahres, nach dem ersten Lehrgang meines Sensei's Torsten Rabe (4. Dan) habe ich meinen 6. Kyu, also meinen grünen Gürtel.

Ein geradezu nervenraubender Tag, mit viel Schweiß, (einigen winzigen Fehlern...) und der Gewissheit, meine bisher (für mich) wichtigste Prüfung bestanden zu haben. Ein großer Sprung vom orangen bis zum grünen Gürtel ist damit überstanden... =) *Juhu* *freu*

Ich hab mir selbst schon gesagt: "Jetzt kann ich auch gern zwei, drei Jahre auf die nächste Prüfung warten. Mal sehen, was kommt... =)

1. Lehrgang von Sensei Torsten Rabe Karate, Lehrgang, Masamune, Torsten Rabe

Autor:  NexMen
Am 1. März ist es soweit: Sensei Torsten Rabe (4. Dan) gibt seinen ersten Lehrgang in Leezen. Eine Freude für seine Schüler, mit Sicherheit. Und für den gesamten Masamune e.V.

Die erste Trainingseinheit des Lehrgang beginnt um 11.00 Uhr mit der Gruppe vom 10. Kyu (Anfänger) bis 7. Kyu (Orange). Anschließend um 12.00 Uhr ist dann das Training für die Karatekas vom 6. Kyu an bis hin zum Dan-Träger. Dieses Training endet dann 13.30 Uhr.

Nach zwei weiteren Traningseinheiten in den selben Gruppen (von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr und von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr) werden dann (wie auf fast jedem Lehrgang) Prüfungen bis zum 4. Kyu abgenommen.



Wir (der Masamune e.V. mit eingeschlossen) wünschen Torsten Rabe für seinen ersten Lehrgang viel Glück und Erfolg. Erfolg auch für diejenigen Karatekas, welche an diesem Tag ihre Kyu-Prüfungen ablegen.

Lehrgang in Crivitz vom MASAMUNE e.V. Karate, Lehrgang, Masamune, Prüfung

Autor:  NexMen
Am 21. April 2007 fand in Crivitz ein Masamune-Lehrgang statt. Auch andere Vereine (z.B. Tokugawa Schwerin) beteiligten sich an diesem Lehrgang. Nach insgesamt fünf Trainingseinheiten mit Shihan Sensei Flindt kamen dann auch die Prüfungen dran.
Vom MASAMUNE Dojo Crivitz nahmen etwa 6-8 Anfänger an der Prüfung teil, 5 Weißgurte, zwei Gelbgurte, ein Violettgurt, ein zweifacher Violettgurt, unser bester Braungurt und unsere Trainerin und Schwarzgurtin (zum 2. Dan) teil. Alle bestanden ihre Prüfung. Somit haben wir nun fast 8 Weißgurte, 5 Gelbgurte, 2 Orangegurte, 1 zweifachen Violettgurt, einen Braungurt und einen "Schwarzgurt" mehr. Zudem haben wir durch unsere Trainerin einen "zweifachen Schwarzgurt". Die Anzahl der Schwarzgurte im MASAMUNE Dojo Crivitz beläuft sich alson nun auf 12 Schwarzgurte, 5 Frauen und 7 Männer...

MASAMUNE-Lehrgang in Crivitz Karate, Lehrgang, Masamune, Prüfung

Autor:  NexMen
Am 21.April 2007 findet in Crivitz einer von zwei jährlich stattfindenden MASAMUNE-Lehrgängen statt.
Zu Anfang werden verschiedene Trainingseinheiten durchgeführt. Beginn ist um 10.00 Uhr.
Das erste Training ist von 10.00 Uhr bis etwa 11.00 Uhr für Anfänger bis zum 7. Kyu. Ab 11.00 Uhr bis ungefähr 12.00 Uhr ist dann Training für die Gruppe vom 6. Kyu bis zum DAN (Schwarz-Gurte). Bis 13.00 Uhr ist dann "Mittags"-Pause. Ab 13.00 Uhr ist noch eine Trainingseinheit für Anfänger bis zum 8. Kyu, ab etwa 14.00 Uhr vom 7. Kyu bis 6. Kyu, und um 15.00 Uhr bis etwa 16.00 Uhr geht die letzte Trainingseinheit für die Gruppe ab dem 5. Kyu bis zum DAN. Anschließend ist erneut eine kleine Pause. Und gegen 17.00 Uhr beginnen dann die Prüfungen. Als erstes die Anfänger zum 9. Kyu, dann 9. Kyu bis 8. Kyu und so weiter...

Allen Prüflingen für diesen Tag schon einmal viel Glück...
(Auch mir... ^-^, XDDD )

Neuer Anfängerkurs im Masamune e.V. Crivitz Anfänger, Karate, Kurs, Masamune

Autor:  NexMen
Es ist wieder soweit. Am 13. April 2007 findet die Infoveranstaltung für den neuen Anfängerkurs in Crivitz statt. Gegen 17.30 Uhr führen hier einige unserer Karatekas Vorzüge des Karate vor. Auf Fragen antwortet hier sehr gerne unser Sensei Torsten Rabe, Träger des 4. Dan (4. Meistergrad; Schwarzgurt).
Daraufhin kann jeder interessierte Junge oder Mädchen, Jugendliche oder auch Erwachsene am Anfängertraining teilnehmen.
Das erste Training würde dann am Montag, den 16. April gegen 16.30 Uhr stattfinden. Dann jeden Montag von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr und Freitags von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Bei diesem Training für die Anfänger wird noch kein Karate-Gi (Anzug für das Karate) benötigt. Anfangs genügt lockere Sportkleidung zum trainieren. Solltet ihr weiterhin Karate machen wollen, so besteht die Möglichkeit einen Gi über den Verein bestellen zu lassen.

Wer Lust hat, kann gerne vorbei schauen. Bei uns ist jeder willkommen. =)




Shotokan-Karate: Katas Karate, Kata, Masamune

Autor:  NexMen
Ja..., aber was sind Katas überhaupt? Bis vor fast 90 Jahre wurden die Techniken des Karate ausschließlich durch Katas weitergegeben. Kata bedeutet zu deutsch so viel wie "die Form". Eine Kata ist die Anwendung bestimmter Techniken in einer festgelegten Reihenfolge. Das bewusste Verändern der Katas ist jedoch im Karate (in diesem Fall: Shotokan-Karate) strengstens untersagt. Als Anfänger Fehler zu machen ist etwas ganz natürliches, doch solange man bei den Katas seine Fehler wieder ausbügelt, ist so gesehen alles in Ordnung. Einst gab es 27 Katas im Shotokan-Karate, jedoch wurde die eigentlich erste Kata aus dem Trainingsprogramm genommen. Zu den ersten Katas die man lernt gehören die Heian-Katas. Dies sind (in der Reihenfolge) Heian Shodan, Heian Nidan, Heian Sandan, Heian Yondan und Heian Godan. Jede Kata, die man lernt, wird nach und nach etwas schwieriger und anspruchsvoller. Auch zu jeder Prüfung muss ein jeder Karateka eine Kata laufen (außer zu der Prüfung zum 9. Kyu/ Weißgurt, was jedoch erst seit kurzem so ist). Dann kommen die Tekki-Katas: Tekki Shodan, Tekki Nidan und Tekki Sandan. Tekki Shodan wird auch zu den Grundkatas gezählt, und Tekki Nidan und Tekki Sandan gehören zu den "höheren Katas". Zu den so genannten Grundkatas gehören auch: Bassai-Dai, Jion, Empi, Kanku-Dai und Hangetsu. Diese Katas lernen meist Schüler ab dem 6. Kyu (Grüngurt). Zu den "höheren Katas" zählen (neben Tekki Nidan und Tekki Sandan) die Katas: Jitte, Gankaku, Sochin, Nijushiho, Chinte, Bassai-Sho, Kanku-Sho, Ji'in, Meikyo, Wankan, Gojushiho-Dai, Gojushiho-Sho und Unsu. Einige dieser Katas sind meist nur den Schwarzgurten vorbehalten, was nicht bedeutet, dass nicht auch ein Violettgurt (5. - 4. Kyu) diese Katas lernen könnte.
Wenn einem Karateka die Abläufe der Kata bekannt sind und er im Stande ist, diese auch zu >laufen<, dann darf ein Schüler allerdings nicht sagen, dass er die Kata "kann". Eine Kata kennen und eine Kata können sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Selbst ein Schwarzgurt "kann" eine Kata nicht laufen, sondern er "kennt" diese Kata. Denn eine Kata "können" bedeutet in etwa soviel, wie, dass ein Karateka eine Kata mit genau diesen Abläufen, ohne sie zu verändern, im Kampf einsetzen würde. Und dies ist eigentlich fast unmöglich, aber halt nur fast...
Früher lernten die Karatekas eine Kata meist jahrelang um sie zu >perfektionieren<. Heute könnte ein Karateka theoretisch alle Heian Katas innerhalb von 5 Monaten lernen (1 Monat pro Kata). Doch "Eile mit Weile". Als guter Karateka sollte man schon geduldig sein im erlernen von Katas. Sie gelten als Grundstein des Karate, und diese sollte man nicht leichtsinnig zu Fall bringen. Denn die Katas gelten auch heute noch die "Hohe Schule des Karate". Jede Kata kann auch wissen vermitteln.




So, das war eine kleine Einführung in die Grundsätze der Katas im Shotokan-Karate.

Bis dann! ^-^

LeonX

Der Name Masamune Karate, Masamune, Name

Autor:  NexMen
Der Verein, in dem ich das Shotokan-Karate erlerne hat einen besonderen Namen: Masamune. Jeder Karate-Verein trägt meist einen japanischen Namen, und jeder Name hat seine Geschichte. Die Geschichte unseres Vereins hängt hierbei mit einem Schwertschmied aus Japan namens Masamune zusammen:


Im alten Japan zeichnete es bestimmte Klassen (Samurai) aus, ein Schwert tragen zu dürfen. Die Waffe verlieh dem Träger eine Reihe von Rechten und Pflichten, die in dem Begriff "Bushido" (Weg des Krieges) zusammengefaßt wurden. "Bushido" hieß Wahrhaftigkeit, Höflichkeit und Treue seinem Herrn gegenüber.

Der Weg des Krieges forderte Absolute Selbstbeherrschung, Mut und Tapferkeit in jeder Lebenslage. Die Schwertschmiedemeister waren Samurai oder Fürsten und Regenten. Selbst ein Kaiser war nicht zu mächtig, die Kunst des Schwertschmiedens auszuüben.

Masamune, der im 14. Jahrhundert lebte, war Schwertschmied an der Soshu Schule von Kamakura. Er brachte die Kunst des Schwertschmiedens auf den Höhepunkt. Der Stahl, den Masamune verwandte, war von konkurenzloser Qualität in der Geschichte des Schwertschmiedens. Die meisten seiner Schwerter sind unsigniert. Man sagte früher, dass Masamune seine Schwerter nicht kennzeichnete, weil sie nicht mit der Arbeit eines anderen zu verwechseln seien.

Masamune produzierte nicht nur Arbeiten von beispielloser Qualität, sondern führte auch eine Gruppe von wichtigen Nachfolgern in diese Kunst ein, welche sich in Hinsicht auf das Schmieden ihrem Lehrer genau glichen. Von Beginn der Edo-Periode (1603-1867) an war es üblich von der Masamune-Juttetsu zu sprechen, oder der "zehn ausserordentlichen Schülern von Masamune". Es ist schwer diese zehn beschriebenen Schüler genau zu nennen. Jedoch ist es sicher, daß Masamune einen starken Einfluss auf viele andere Schmiede über Japan hinaus hatte.


Falls sich jemand noch mehr mit der Geschichte, oder besser, mit dem Verein auseinander setzen will, dann schaut doch auf die Internetseite des Masamune-Vereins.

www.karate-masamune.de

Außerdem: unser Vereins-Logo

Mit freundlichen Grüßen! ^-^

LeonX

[1] [2]
/ 2